OGS

KONZEPT DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE DER BURGSCHULE OTTENSTEIN

Unser Selbstverständnis ist es, sowohl im Vormittagsbereich als auch im Nachmittagsbereich der Burgschule nach gleichen, gemeinsamen Grundsätzen zu arbeiten. Nur so gelingt uns eine kindgerechte und erfolgreiche Erziehung. Unsere Kinder und Eltern sollen sich an der Burgschule wohl und aufgenommen führen.
1. Gruppenkonzept
Die Kinder sowohl in der verlässlichen Betreuung von Acht bis Eins als auch im offenen Ganztag sind in festen Gruppen eingeteilt und haben feste, verlässliche Ansprechpartner – sowohl für die Kinder, als auch für die Eltern und Lehrer. Sie sind für die Betreuung der Gruppe und die Arbeit in der Gruppe verantwortlich. Aufgaben der Gruppenleitung …und der weiteren Mitarbeiterinnen in den Gruppen 
  • Die individuellen Stärken und Schwächen erkennen und Förderangebote aufstellen
  • Gemeinsam mit den Kinder das Mittagessen einnehmen
  • Dafür sorgen, dass die Kinder pünktlich zu den Hausaufgaben und in ihre Projekte gehen
  • Kleinangebote in den Gruppen anbieten
  • Regelmäßige Gruppengespräche mit den Kindern
  • Die angegebenen Abholzeiten der Kinder beachten
  • Die abholberechtigten Personen der Kinder kennen
  • Die Anwesenheit der Kinder notieren, evtl. Rücksprache mit der Klassenlehrerin halten
  • Elterngespräche bei Bedarf auch mit der Klassenlehrerin führen
1.1 Aufgaben der Kinder
Die Kinder sind in ihren Gruppen mit dafür verantwortlich, dass freundlich, ehrlich und vertrauensvoll miteinander umgegangen wird. Sie gestalten den Alltag in den Gruppen aktiv mit, können Ideen einbringen. Sie reflektieren gemeinsam mit der Gruppenleitung ihr eigenes Verhalten und helfen mit, Konflikte oder Probleme zu lösen, wenn dies notwendig ist. Zu diesem Verhalten gehört:
  • eine angemessene Lautstärke
  • angemessener Umgang mit den Gegenständen im Gruppenraum bzw. im gesamten Schulbereich
  • Einhaltung der Regeln
  • An- und Abmeldung bei der Gruppenleitung
1.2 Aufgaben der Eltern
Die Eltern sind wichtiger Bestandteil im „Gesamtkonzept offener Ganztag“. Das Zusammenspiel mit den Erzieherinnen und den eigenen Kindern ist Voraussetzung für ein reibungsloses Miteinander. Dazu gehört, dass die Eltern die Erzieherinnen bzw. die Leitung des offenen Ganztags verlässlich mit den aktuellen Personalien des Kindes aber auch mit aktuellen Adressen und Telefonnummern der Eltern oder anderer Betreuungspersonen oder Abholberechtigten versorgen. Darüber hinaus geben sie zuverlässig Rückmeldung, falls das Kind den offenen Ganztag nicht besuchen kann oder das Kind ausnahmsweise eher gehen muss bzw. soll. Dies geschieht nicht mündlich über das Kind sondern entweder telefonisch oder schriftlich. Wichtig ist die Meldung in Bezug auf das Essen. Die Eltern suchen bei Fragen jeglicher Art das persönliche Gespräch zur Gruppenleitung oder Leitung des offenen Ganztags, ggf. im Zusammenspiel mit Klassenlehrerin und Schulleitung.
1.3 Aufgaben der Lehrer
Die Klassenlehrerinnen bzw. die Schulleitung geben Änderungen am Stundenplan oder andere Änderungen im Vormittagsbereich umgehend an die Leitung des offenen Ganztags weiter. Sie beraten mit den Gruppenleitungen und den Hausaufgabenbetreuerinnen individuelle Fördermöglichkeiten für den Nachmittag.
2. Angebot – Uhrzeiten/Ablauf
Die offene Ganztagsschule der Burgschule sieht ihre Priorität in der Verwirklichung von „Schule als Lern- und Lebensraum“. Die Kinder in der Betreuung von Acht bis Eins und im offenen Ganztag werden bei Bedarf (Unterrichtsausfall etc.) verlässlich ab 8.00 Uhr morgens betreut. In der Regel startet die Betreuung ab dem Unterrichtsende. Im Bereich der Betreuung von Acht bis Eins werden die Kinder nach Absprache mit den Eltern entweder um 12.30 Uhr oder um 13.15 Uhr nach Hause geschickt.

Das Angebot der offenen Ganztagsschule umfasst die Betreuung an 5 Tagen die Woche bis 16 Uhr. Sollte es einen Grund geben, an dem ihr Kind verlässlich nicht an der OGS teilnehmen kann, dann sprechen Sie bitte mit der Gruppenleitung.

Die Kinder der OGS-Gruppe 1  gehen gemeinsam um 12.30 Uhr zum Mittagessen. Ab 13.15 Uhr finden sich die Kinder wieder in ihrer Gruppe ein. Die Kinder der OGS-Gruppe 2 gehen gemeinsam um 13.25 Uhr zum Mittagessen.

Alle Kinder des offenen Ganztags gehen um 14 Uhr in die Hausaufgabenbetreuung, die Jahrgangsweise eingerichtet werden.

Ab 15 Uhr können die Kinder frei spielen oder das Angebot von verschiedenen AGs wahrnehmen.

Das Angebot der offenen Ganztagschule endet um 16 Uhr.
2.1 Betreuung nach dem Unterricht
Nach dem Unterricht gehen die Kinder selbständig aus den Klassenräumen in den Bereich des offenen Ganztags und melden sich bei ihren Gruppenleitungen an. Die Anwesenheit wird schriftlich festgehalten.

Die Kinder können im Bereich der Schule von Acht bis Eins frei spielen, basteln, lesen, das Außengelände unter Aufsicht nutzen oder nach Absprache in die anderen Gruppenräume gehen. Um 12.30 Uhr oder 13.15 Uhr melden die Kinder sich bei der Gruppenleitung ab bzw. werden von der Gruppenleitung nach Hause geschickt.

Die Kinder im Bereich des offenen Ganztags können ebenso frei spielen, basteln, lesen oder das Außengelände unter Aufsicht nutzen.
2.2 Mittagessen
Das Mittagessen für die Kinder des offenen Ganztags wird jeden Tag frisch vor Ort gekocht. Das Essen wird durch die Küchenkraft ausgegeben. Jedes Kind darf ein Gemüse als „das mag ich nicht“ angeben, ansonsten muss durch die Kinder jedes angebotene Gericht zumindest probiert werden.

Die Kinder der OGS-Gruppe 1 gehen um 12.30 Uhr geschlossen mit der Gruppenleitung in die Mensa und nehmen gemeinsam das Essen nach. Nach Beendigung des Essens gehen die Kinder gemeinsam zurück in ihren Gruppenraum und können bis zum Beginn der Hausaufgabenphase frei spielen.

Die Kinder der OGS-Gruppe 2 gehen um 13.25 Uhr geschlossen mit der Gruppenleitung zum Essen und nehmen gemeinsam das Essen ein.

2.3 Hausaufgaben
Die Hausaufgaben werden von montags bis donnerstags von Mitarbeiterinnen aus dem Team betreut. In einem festen Zeitfender von 45 Minuten (erste und zweite Klasse) bzw. 60 Minuten (dritte und vierte Klasse) werden die Hausaufgaben in Kleingruppen in Klassenräumen der Burgschule erarbeitet. Freitags werden keine Hausaufgaben aufgegeben.

Ziel der Hausaufgabenbetreuung

Die Kinder sollen in der angebotenen Hausaufgabenzeit die Aufgaben möglichst eigenständig, ohne fremde Hilfe erledigen. Sie arbeiten dabei ordentlich und genau, verhalten sich rücksichtsvoll und leise. Die Kinder notieren sich die zu erledigenden Hausaufgaben und bemühen sich, ruhig und konzentriert zu arbeiten.

Die Lehrerinnen erklären – soweit nötig – den Kindern am Ende des Unterrichts die Aufgaben, stellen Aufgaben in angemessenem Umfang und kontrollieren die Aufgaben am nächsten Tag.

Die Betreuerinnen sorgen für eine ruhige Arbeitsatmosphäre, erklären bei Bedarf die Aufgabenstellung, vergewissern sich, dass die Aufgaben erledigt wurden und geben bei Bedarf Rückmeldung bei Auffälligkeiten oder Schwierigkeiten. Hier arbeiten Lehrerinnen und Betreuerinnen Hand in Hand und stimmen sich regelmäßig zu den Kindern ab.

Die Eltern sorgen dafür, dass die Kinder das nötige Material zur Verfügung haben und bereiten bei Bedarf die Aufgaben mit den Kindern nach oder kontrollieren die ordnungsgemäße Bearbeitung. Die Eltern stimmen sich bei Bedarf mit den Klassenlehrerinnen und Betreuerinnen über Auffälligkeiten und Schwierigkeiten ab.
2.4 AG-Angebot
Nach der Hausaufgabenzeit können die Kinder von 15 Uhr bis 16 Uhr frei spielen oder das umfangreiche AG-Angebot nutzen. In Ausnahmefällen finden AG-Angebote auch zu anderen Zeiten statt, dies erfolgt dann nach individueller Absprache. Neben dem eigenen AG-Angebot kooperiert die offene Ganztagsschule mit verschiedenen externen Anbietern wie dem Feuerwehr Musikzug Ottenstein. Kinder, die ein Musikinstrument lernen, erhalten nach Absprache den Unterricht auch während dieser Zeit, werden durch die Mitarbeiterinnen des offenen Ganztags zum gegenüber liegenden Proberaum geschickt.

Die Kinder melden sich zu Beginn eines Schulhalbjahres für längerfristige AG-Angebote an, können aber auch regelmäßig an kürzer laufenden AG-Angeboten im Laufe des Schuljahres teilnehmen. Aktuell deckt das Angebot folgende Themen ab:

Kreativzeiten
Plottern
Forschen
Sport
Lesezeit
Garten-AG
Tanz
Robo-Game
Robo-Performence
Bee-Bots
Yoga für Kinder

Insgesamt ist es unser Anliegen die Wünsche der Kinder zu berücksichtigen, um daraus Ideen für neue AGs zu entwickeln.
3. Pädagogische Zusammenarbeit
Die erfolgreiche Erziehung der Kinder im offenen Ganztag hängt entscheidend von einer intensiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit aller beteiligten Partner – Kinder, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer (Schule insgesamt), Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im offenen Ganztag (Träger insgesamt) ab.
3.1 Schule-Eltern-Träger
Die Burgschule mit den Lehrerinnen und Lehrern, die Arbeiterwohlfahrt als Träger mit seinem Vorstand, seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Eltern haben das gemeinsame Ziel, den offenen Ganztag als Zeit zu schaffen, in der die Kinder sich entwickeln und entfalten können. Damit dies gelingt, ist ein intensiver Austausch zwischen all diesen Partnern nötig. Neben den Elternsprechtagen und den Informationsabenden des offenen Ganztags ist es jederzeit möglich, Rücksprache zu halten, Probleme zu besprechen oder andere Bedarfe abzustimmen. Täglich ab halb 11 Uhr ist die Teamleitung des offenen Ganztags im Büro unter der Nummer 02561/ 9786869 zu erreichen.

3.2 Schule-Offener Ganztag
Schulleitung, Teamleitung der OGS, alle Mitarbeiterinnen der OGS und der 8-1 und die Sozialarbeiterin treffen sich regelmäßig zur Besprechung. Die Koordinatorin des Ganztags ist regelmäßig in der zweiten großen Pause im Lehrerzimmer, um tagesaktuelle Informationen zu erhalten oder kurzfristige Dinge mit den Klassenlehrerinnen abzusprechen.

Die Teamleitungen der OGS aus dem Stadtgebiet Ahaus treffen sich alle 4 Wochen zum Austausch mit Frau Sprenger als Koordinatorin der Arbeiterwohlfahrt.

Die Teamleitung der OGS nimmt an den Lehrerkonferenzen bei Überschneidungen Schule/ OGS teil.

Die Schulleitung nimmt an den Teamsitzungen der OGS teil.
Stand: April 2016